Der Siren R3+ war in Sachen Bissanzeiger die große Neuheit auf der Nash Tackle Tradeshow 2022. Neben der Erklärung der neuen Funktionen gibt es für euch einen interessanten Talk zwischen Marc Voosen und Mark Dörner zu den Unterschieden der R2, R3 und R4 Modelle, der Design-Philosophie von Nash und, ob wir in Zukunft auch einen R8 Bissanzeiger erwarten können - Check das aus!
Ob es jemals einen Siren R8 Bissanzeiger von Nash geben wird? Das glaubt selbst Produktentwickler Marc Voosen nicht so ganz, denn die Funktionen moderner Bissanzeiger sind bereits sehr breit gefächert - aber man weiß ja nie.
Was allerdings sicher ist, ist, dass Nash Tackle mit den Siren R2, R3+ und R4 eine nahezu perfekte Auswahl an Bissanzeigern in verschiedenen Preisklassen und mit verschieden ausgebauten Funktionen auf den Markt gebracht hat. Marc erläutert die Unterschiede der Nasch Funkbissanzeiger für euch und verrät, warum der R3 nun ein kleines Upgrade bekommen hat.
Checkt das Video aus und verschafft euch einen Überblick zu der Bissanzeiger Range von Nash Tackle.
Übrigens: Hier gibt es unsere Videovorstellungen der R2 und R4 Bissanzeiger
Nash Siren R2: https://www.carpzilla.de/news/produkt-news/voller-funktionen-bei-kleinem-preis-der-nash-siren-r2-bissanzeiger-16797.html
Nash Siren R4: https://www.carpzilla.de/carpzilla-tv/shows/im-video-nash-siren-r4-vorstellung-mit-marc-voosen-16309.html

Jeden Herbst findet auf einem Landgut im Herzen Englands die Nash Expo statt – eine Trade Show der exklusiven Art, geladenen Gästen aus Presse und Handel vorbehalten. In diesem Jahr war Christopher Paschmanns für Carpzilla vor Ort und kam mit reichlich Eindrücken und einem verbotenen Video zurück! Filmen verboten!Filmen, Fotografieren? Verboten! Auf der Nash Expo werden die brandheißen Neuheiten für die kommende Saison, also lange vor Markteinführung gezeigt. Und die sind für die breite Öffentlichkeit erst mal streng geheim!OK, auch nur bis ein paar Wochen nach der Show. Doch wir haben trotzdem Kopf und Kragen riskiert, um euch den heißen Nash Stuff auf Foto und Video zu bannen! Dazu hat sich Christopher einfach Thilo Schulze, den Nash-Videographer, der ebenfalls vor Ort war, zur Seite genommen und Marc Voosen geschmiert, um vor dem Toreöffnen der Veranstaltung eine Runde durch die heiligen Tackle-Hallen drehen zu dürfen.Was dabei herauskam? Das seht ihr im Video!Innovation trifft Funktion und StyleNash ist angesagt, daran besteht aktuell wohl kein Zweifel! Und wer sich das anstehende Produktportfolio ansieht, der versteht schnell warum: Viele Produkte sind innovativ und wirklich durchdacht, dazu kommen sie in coolem „carpy“ Style.Beispiele gefällig? Die neuen Sleep Systems kommen mit Memory Foam Matratze, einer Aufnahme für die Power Bank und einem USB-Anschluss fürs Handy-Ladekabel. Die eh schon angesagten Scope Ruten gehen mit Vollkorkgriffen an den Start.Der Hook Doctor ist eine Akku-betriebene Schleifmaschine für Haken, mit dem Bushwhacker Baiting Pole System lassen sich ein Kilo Futter samt Rig über 40 Meter weit hinausschieben – und präzise unterm Busch ablegen.Die brandneuen Trail Boots erinnern an hippe Trekking Boats und für das Camo Design der überarbeiteten Taschen-Range ist der Designer im Laubwald wandern gegangen. Für jeden was dabeiNash kommt 2020 nicht nur mit coolen Designs und praktischen Produkten, sondern auch mit weitem Blick auf die breit gefächerte Passion, die das Karpfenangeln nun mal ist:Mit dem Base Camp zum Beispiel bietet Nash eine regelrechte Raumstation fürs Ufer, Platz für Freunde, die ganze Familie, „Sofa“ und Kochstelle.Mit dem Scope Tactical Bivouac hingegen eine ultra kompakte Lösung für den besonders mobilen Angler. Ja, Nash ist auf dem Vormarsch mit einer breiten und doch hoch spezialisierten Range aus Produkten für jede erdenkliche Situation des Karpfenangelns.Wir sind uns sicher, dass diese gut angenommen wird und halten euch hier auch weiter auf dem Laufenden – ach und übrigens: Christopher ließ sich bereits ein großes Nash-Gewinnspiel für Carpzilla+ zusagen und diesmal wird es richtig deftige Preise geben!
weiterlesen
Nach der Messe ist vor der Messe und vor dem Saisonstart - so für Marc Voosen zumindest. Bevor er seine Energie wieder voll den Karpfen widmet, ging es für ihn und seine Jungs noch zum Raubfischangeln an den Ebro in Mequinenza..
weiterlesen
Gleich zwei neue Hakenmuster haben die UK-Boys von Nash jüngst auf ihrer Website präsentiert. Der erste Blick verrät es bereits: die sind von Nash! Denn die bewährt bissige Charakteristik der Claw-Modelle wurde beibehalten, während die Funktionsweisen der neuen Formen Einiges versprechen. Hier bekommt Ihr die Infos.Bewährtes zielgerichtet erweitertMister Pinpoint himself, Marc Voosen, steckt hinter der Entwicklung der beiden neuen Hakmaschinen von Nash, was nicht überrascht. Nash-Haken sind bekannt für Schärfe, Langlebig- und Robustheit. Und alle haben sie Eines gemein: sie fallen auf! Der ins Auge springende „Knick“ im Bogen verleiht dem Haken hohes Hakpotential sowie einen sauberen und sicheren Sitz im Fischmaul, der gewählte Carbonstahl ist stabil und widersteht auf diese Weise so manch hartem Drill. Die neuen Modelle bilden hierbei keine Ausnahme, denn obwohl die Grundform auf ihre jeweilige Bestimmung präzise getrimmt wurde, ist doch der Bogen noch immer eindeutig „Nash“. Was aber könnt Ihr nun anfangen mit den zwei neuen Greifern?Flota ClawGanz einfach gesprochen, liegen die Stärken des Flota Claw in erster Linie in der Zig- und Oberflächenangelei. Zwar hat besonders die erste der beiden Methoden in Deutschland noch keine lange Tradition, doch sie erfreut sich einer immer größer werdenden Anhängerschaft. Aber spätestens beim Stichwort Oberflächenangeln werden den meisten unter uns die Knie weich, steht es doch für Nervenkitzel, Überraschungsmomente und oft schnellen Erfolg. Der Flota Claw ist genau hierfür geschaffen. Laut Nash eignet er sich ideal für den Einsatz mit Slicker Floaters, Waftern und Pop Ups sowie natürlich auch sämtliche üblichen Zig-Baits. Erhältlich ist dieses Modell, das sehr dem ursprünglichen Claw ähnelt, in den Größen 6, 7, 8, 10, 12, sowohl mit als auch ohne Widerhaken, jeweils erkennbar an der roten (mit) und blauen (ohne) Verpackung.Chod ClawDer Chod Claw wartet mit nach außen gebogenem Öhr auf und die meisten unter Euch wissen sicher bereits, was das bedeutet: dies ist der Haken für die steife Mono oder Fluo. Aber das Öhr einfach nach außen zu designen und mit den übrigen positiven Eigenschaften des Claws zu verbinden, war Voosen natürlich nicht genug. Nein, es wurde etwas größer gestaltet um so das doppelte Durchziehen auch dicker und steifer Vorfachmaterialien zu ermöglichen. Herausgekommen ist also eine Maschine von einem Haken, die sich beispielsweise für Pop Up-Montagen hervorragend eignet. Der weite Hakenbogen greift nach dem Biss viel Fleisch und die Schärfe der Pinpoint-Spitze tut ihr Übriges. Erhältlich ist der Chod Claw in den Größen 2, 4, 5, 6, 7 und 8 als Version mit Widerhaken und von 4 bis 8 ohne denselben.Ihr wollt mehr Infos? Dann stöbert direkt hier bei den ultrascharfen Haken auf der neuen Nash-Webseite!Oder ihr deckt euch dirkt mit den brandneuen Haken ein. Zum Beispiel bei fogenden Händlern:MuR TackleshopAngelzentrale HerriedenEuroCarpAnglingDirectBock auf weitere Details zum Chod Claw? Dann checkt den folgenden Clip ab:
weiterlesen

Wir haben wieder für euch getestet. Genauer gesagt, hatte Florian Schwarz die Vipex RS Bissanzeiger in der Profiset-Variante für euch am Wasser dabei. Seine Eindrücke hat er hier für euch zusammengefasst.Was gehört zum Profiset und wie ist der erste Eindruck?Diese Variante umfasst neben zwei Bissanzeigern einen Receiver, ein Bivvylight, eine Fernbedienung und den Bank Alarm. Besonders die zusätzlich integrierten Teile weckten zugegebenermaßen unsere Neugier, als ich gemeinsam mit Kumpel Leo ans Wasser ging um dem Set auf den Zahn zu fühlen.Von der Optik her liegen die Bissanzeiger auf den ersten Blick im normalen Bereich. Da gibt es nichts, was besonders ins Auge fällt, sie außergewöhnlich „charismatisch“ macht – und das ist auch gut so. Was hingegen gleich auffällt, sind die mitgelieferten und aufschraubbaren Snagears. Diese könnten sich über kurz oder lang als wirklich nützlich erweisen. Die Haptik liegt im mittleren Bereich, was jedoch auch immer ein schwieriges Kriterium ist. Denn was ein Bissanzeiger tatsächlich taugt, wird er uns nicht innerhalb von ein paar Tagen, sondern nur im Laufe eines größeren Zeitraums offenbaren. Was sich aber direkt offenbart, ist die Tatsache, dass das zu testende Set direkt in einem stabilen Case ankam, was für den ein- oder anderen Grobmotoriker wahrlich ein riesiges Plus darstellt. Das Einlegen der Batterien geriet problemlos und die ersten Bedienungsschritte waren aufgrund der präzisen und leicht überschaubaren Bedienungsanleitung auf Deutsch ein Kinderspiel.Bedienung und FunktionenWie bereits erwähnt, lassen sich die Funktionen dank der Anleitung leicht herausfinden. Aber auch ad hoc kommt man schnell dahinter, was mit den einzelnen Knöpfen gemeint ist. „V“ steht für die Lautstärke, „S“ für Sensibilität und „T“ für die Tonhöhe. Diese Funktionen haben eine sehr gute Abstufung, so dass der Fischerei an den verschiedensten Gewässertypen wohl nichts im Wege stehen dürfte. Die LED-Anzeige der einzelnen Bissanzeiger wird durch das beleuchtete Schnurlaufrädchen übrigens schön untermalt und gibt einen stylischen Touch. Auch der Receiver fällt handlich und initial leicht bedienbar aus. Die Übertragung von Bissanzeiger zu Receiver fällt nicht ganz 1:1 aus, hat jedoch nur ein minimales Echo. Angenehm ist aber, dass nicht programmiert werden muss, sondern in meinem konkreten Fall beide Teile bereits miteinander gekoppelt waren. Eine Funktion, die bei Weitem nicht jeder Bissanzeiger aufweisen kann, ist die integrierte Fallbissfunktion. Hierbei leuchtet sowohl am Sender, als auch am Empfänger eine zusätzliche, weiße LED. Hierdurch hat man auch ohne direkte Sicht auf die Ruten immer die volle Kontrolle über das, was gerade mit dem Rig passiert.Einsatz am WasserInsgesamt fiel die Nutzung am Wasser positiv aus. Bissanzeiger und Receiver zeigten keinerlei Aussetzer und auch in Sachen Reichweite bietet der Vipex RS das, was man braucht. Zwar sind seitens Hersteller 150 Meter Reichweite angegeben, diese sollten jedoch – wie wir alle wissen – zum Wohl des Fisches nicht der Regelfall sein. Wir gingen im Test auf 100 Meter Distanz und die Übertragung klappte problemlos. In puncto Außeneinsatz spricht Anaconda von „Wasserresistenz“, was in den meisten Situationen am Wasser absolut ausreichend sein dürfte. Aber auch hier kann nur eine längere Testphase absolute Gewissheit bringen. Ebensolches gilt übrigens für die Batterielaufzeit, denn diese wird mit satten 900 Stunden (Standby) beim Receiver und überragenden 6600 Stunden (Standby) beim Bissanzeiger angeben. Kurz gesagt: Sollte ein Satz Batterien nur halb so lange halten, wäre das immer noch vollkommen in Ordnung.ZubehörNun aber zu den Teilen, die mir bereits beim ersten Auspacken direkt ins Auge stachen, den im Vipex RS Profiset zusätzlich enthaltenen Gimmicks. Diese wären, wie eingangs bereits erwähnt, ein Bivvylight, eine dazugehörige Fernbedienung und ein Bank Alarm, also eine Sicherheitsvorrichtung. Gerade letztere dürfte für so manch einen da draußen interessant sein, denn leider ist es nicht an jedem Gewässer selbstverständlich, dass man ungestört fischen kann. Zunächst aber zum Licht. Dieses verfügt mit einem Magneten an der Rückseite genau über die Halterung, die sie am Wasser unglaublich praktisch macht. So lässt sich die Lampe an der Zeltwand, an entsprechenden Metallteilen der Stormpoles, auf dem Bivvytable oder an zahlreichen anderen Stellen fixieren oder ablegen. Die Kopplungsfunktion von Bivvylight und Bissanzeiger ist ein cooles Feature, das vor allem in den dunkelsten Herbstnächten, an denen man bei einem Biss auch noch möglichst koordiniert in eine Wathose stolpern muss, ein dickes Plus bietet. Zusätzlich kann das Licht auch mit der Fernbedienung gesteuert werden – gerade in der dunklen Jahreszeit echt nett.Der Bank Alarm ist eine der noch recht neuen Sicherheitsvorkehrungen am Wasser. Hierdurch wird man schnell auf die Leute aufmerksam, die sich nachts dort herumtreiben, wo sie eigentlich nichts verloren haben: an meinem Tackle. Beim Vipex RS Bank Alarm besteht zudem sogar die Möglichkeit, zwischen Bewegungsmelder und Infrarot-Sensor zu wählen. In unserem Fall wählten wir letzteren, denn durch das fallende Herbstlaub wären ansonsten zu viele Fehlalarme ausgelöst worden. Das Signal wurde stets zuverlässig an den Receiver übertragen, was einem tatsächlich ein erhöhtes Sicherheitsgefühl vermittelt.FazitDie Vollumfänglichkeit des Vipex RS Profiset von Anaconda weiß zu überzeugen. Man bekommt hier das Meiste geboten, was die Technik in Sachen Bissanzeige und Zubehör aktuell zu bieten hat. Die Haptik fiel, wie bereits erwähnt, auf den ersten „Griff“ nicht vollends beeindruckend aus, was bei vielen Karpfenanglern ein wichtiges Kriterium ist. Wie sich der Bissanzeiger bezüglich einiger Punkte im Langzeittest schlägt, diese Frage bleibt also leider offen. Eines lässt sich aber bereits sagen: Einsteiger ins Karpfenangeln, die auf der Suche nach allen möglichen Funktionen sind und noch viele weitere Ausgaben zu bewältigen haben, sollten sich das Vipex RS Set einmal näher anschauen.
weiterlesen