Karpfenangeln Profi Tipps Jahreszeit
|
13.04.2022
Farben fangen Fische: 5 Tipps zur richtigen Köderfarbe
Unter der Rubrik Top Tipps bekommen unsere Carpzilla+ Abonnenten Tipps aus erster Hand, die ihr Angeln weiterbringen sollen. Um allen Lesern die Chance zu bieten durch unser Wissen zu profitieren, wollen wir euch künftig einen Einblick in dieses Format gewähren und einen Teil der Top Tipps auch hier preisgeben. Was sehen Karpfen wirklich und wie können wir uns dies bei der Wahl der Köderfarbe zu Nutze machen? Darum soll es heute gehen.Viel öfter als man denkt entscheidet die Farbe des Hakenköders über Erfolg und Niederlage beim Angeln. Doch wenige setzen sich wirklich damit auseinander, welche Farben unter welchen Bedingungen überzeugen und warum. Wir fassen einige Tipps zusammen, damit auch ihr die richtige Köderfarbe wählt…Tipp #1: Wechsel regelmäßig KöderfarbenDie folgenden Tipps basieren auf den langjährigen Erfahrungen erfolgreicher Karpfenangler. Dennoch gehört es dazu, eigenständig Erkenntnisse und Feedback für euer individuelles Gewässer zu erhalten. Bedenkt, dass der Wechsel der Köderfarbe allein entscheidend sein kann, einen Fisch zu fangen oder nicht! Verlasst euch daher nicht allein auf Aussagen anderer, sondern probiert es selbst aus. Besonders wenn man Vertrauen in eine Farbe gewonnen hat, ist es wichtig, spätestens dann, wenn dieser Köder nicht mehr gut funktioniert, zu experimentieren und nicht an dieser Farbe festzuhalten.Tipp #2: UV-aktiv oder nicht?In Abhängigkeit vom Lichteinfall sind Farben bei zunehmender Wassertiefe unterschiedlich gut zu erkennen. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft ist der Karpfen in der Lage UV-Farben wahrzunehmen. Dies hilft ihm dabei, kleinere Nahrungspartikel im Wasser besser sehen zu können. Das bedeutet, dass von UV-aktiven Ködern ein erhöhter Reiz für den Karpfen ausgeht. Mit zunehmender Wassertiefe nehmen die UV-Strahlung und dieser Effekt ab. Das heißt aber nicht, dass dies bei großen Wassertiefen nicht den Unterschied ausmachen kann!Tipp #3: Anders als die anderenNatürlich hat der Angeldruck auch hier seine Finger im Spiel. Sind viele Mitstreiter am Gewässer mit UV-aktiven Ködern unterwegs, kommt es nicht selten vor, dass die Karpfen diese Köder aktiv meiden. Dann ist es besonders ratsam, die Leuchttürme durch dezente Washedout-Varianten auszutauschen. Ausnahmen bestätigen immer die Regel, doch gibt´s hier weitere Tendenzen, die ihr euch zu Nutze machen könnt? Auf jeden Fall!Tipp #4: Im Winter Pink Jetzt wird´s konkret. Eine Faustregel, die sich in den letzten Jahren sehr häufig bestätigt hat: klares Wasser = pinke Pop-Ups. Demnach macht ihr mit UV-aktivem Pink im Winter und zeitigen Frühjahr viel richtig. Dies gilt vor allem für krautigen Baggerseen mit geringer Wassertrübung. An stark beangelten, insbesondere kommerziell genutzten Gewässern, überzeugt immer häufiger die unscheinbarere Washedout-Variante. Spannend, nicht wahr? Da schließt sich der Kreis zum vorherigen Tipp.Tipp #5: Gelb bei AlgenblüteWenn im Frühsommer die Algenblüte dem Baggersee den typischen Grünstich verleiht, ist Gelb die Farbe der Stunde. Betrachtet man das Farbspektrum des sichtbaren Lichts, so ist UV-aktives Gelb in Bezug auf die Wellenlänge des Lichts direkt neben diesem Grünstich des Wassers angeordnet. Rückschlüsse aus den Beobachtungen von Raubfischanglern haben gezeigt, dass dies zu einer optimalen Wahrnehmung des Köders führt. Und die Erfahrungen bestätigen, dass diese Tendenz auch ganz klar beim Karpfen zu erkennen ist. Merkt euch also: grüne Wassertrübung = gelbe Pop Ups!Ihr möchtet noch weitere 7 Tipps zum Thema Köderfarben? Dann schließt jetzt ein Carpzilla+ Abo ab oder startet eine kostenlose Testwoche auf Carpzilla+ und wir verraten euch im Beitrag "Farben fangen Fische: 12 Tipps zur richtigen Köderfarbe" alles weitere, was ihr über Köderfarben wissen müsst! Welche Tipps dich bei Carpzilla+ noch erwarten:Weiß geht immerPop Ups auf dem FutterplatzUV-Aktivität der KöderVerkannte Farben: Grün, Blau, RotUV-Boost für Pop UpsPop Ups bei NachtDiese Farben brauchst Du!Darüber hinaus habt ihr Zugriff auf über 85 veröffentlichte Audiocoachings zu diversen Themenfeldern. Passend zum heutigen Thema taucht das „Einfach Besser Angeln – Audiocoaching #14“ mit Thomas Talaga tief in die Welt der Köderfarben ab, fungiert als Rategeber für bessere Entscheidungen und wird dir mehr Fisch bringen