Neue Produkte, Hausmesse und Zwolle Premiere – bei Baitlounge geht es in letzter Zeit mächtig voran. Auch die ersten Fangerfolge konnte das Team rund um Inhaber Marco Bettin mittlerweile verbuchen. Der Baitlounge Blog füllt sich langsam mit starken Frühjahrsfängen. Steven Greif macht den Anfang und berichtet uns in seinem Update von seinem erfolgreichen Start in die Saison 2019:
Im Frühjahr zieht es die Karpfen in die Flachwasserareale, da sich diese Bereiche besonders schnell erwärmen. Auch Steven Greif nutzt dieses Wissen und sucht zum Saisonauftakt besonders flache Gewässer auf. Täglich fütterte er seine Spots mit wenig, aber attraktiven Futter an. Neben hochlöslichen Maispellets und Hanf setzte Steven auch auf die Complete Fish & Cream Boilies aus dem Hause Baitlounge. Seine Taktik ging voll auf, denn in nur zwei Nächten konnte Steven gleich sieben Fische fangen – ein klasse Saisonstart!
Zum Blogupdate von Steven Greif geht es hier entlang:
https://www.baitlounge.de/2019/03/15/erfolgreicher-saisonstart-2019/




Die EAGLEPUNX sind zurück! „Echo“ heißt der fünfte Teil der Serie von und mit Alex Sludge Hager und Gerold Paul. Die Reihe bezeichnet Video-Clips im Blair-Witch-Project Stil. Sie gibt Einblicke in ihre gemeinsamen Sessions an einem mysteriösen Gewässer, von dem nur wenig bekannt ist. Die Geheimnisse der sogenannten „Skeleton Bay“ zu lüften, ist ihre gemeinsame Mission.Geheimnisvoll und etwas gruselig kamen die ersten vier Teile da her und in dieser Manier wird auch jetzt weiter gemacht: Gestalten im Unterholz, hektisches Atmen und markant gezeichnete Karpfen mit massiven Körpern in Dschungel ähnlicher Umgebung bilden die Kulisse für „Echo“. Das ganze wird untermalt von bizarren und immer fesselnden Klängen. Wir freuen uns schon jetzt auf die Fortsetzung…Hier geht es zu allen EAGLEPUX-Teilen auf Carpzilla:http://www.carpzilla.de/search/node/eaglepunxHier geht es zu allen Beiträgen von, mit und über Alex Sludge Hager:http://www.carpzilla.de/search/node/sludgeHier könnt ihr direkt, den neuesten, fünften EAGLEPUNX-Clip „Echo“ sehen:
weiterlesen
Die Saison läuft an, klar, dass unser Buddy und Shimano/Dynamite Baits Teamangler Jan Ulak wieder am Wasser ist. Derzeit gibt es aus Jans Feder zwei Blog-Beiträge, in denen er seine Vorgehensweise im Frühjahr mit vielen Bildern veranschaulicht.Jan setzt zu dieser Zeit im Jahr zwar auf wenig Futter, aber auf hochattraktives Futter, dass er mit der Futterrakete an den Platz bringt. Das Geräusch der einschlagenden Rakete macht auch müde oder noch träge Fische rasch munter. Am Haken hat er hochattraktive Hakenköder. Im Einsatz hat er derzeit die neuen 15mm Cork-Ball Pop Ups Red Amo. Pop Ups angelt er je nach Untergrund am Chod Rig oder am legendären Hinged-Stiff-Rig. Wie er sein Futter zusammensetzt erklärt Jan derzeit bei Dynamite Baits:http://www.dynamitebaits.eu.com/de/2016/05/erfolgreich-mit-red-amo-cork-ball-pop-ups/Am Wasser über die Schulter schauen könnt ihr Jan derzeit im Shimano Fishnetwork:http://www.shimanofishnetwork.de/teamtribal/die-ersten-erfolge-stellen-sich-ein/
weiterlesen
Diesen Freitag beginnt die Kinotour zum neuen Dark Mörner Streifen "Keep the Spirit" in Nürnberg. Bis zum 21.12 macht die Roadshow in weiteren sechs deutschen Städten halt. Der Run auf die Tickets ist groß, für manche Städte wurden kurzfristig größere Säle gebucht. Jetzt, wenige Tage vor Beginn der ersten Vorstellung sind Tickets für die Abendkasse auch online reservierbar!Für Kurzentschlossene oder solche, die einen zu weiten Weg zur Vorverkaufsstelle haben, die letzte Chance doch noch bei diesem einmaligen Spektakel dabei zu sein!Ticketreservierungen für alle Städte können ab sofort wie folgt per Email vorgenommen werden:Emailadresse: Kino@carpzilla.deBetreff: 1. Reservierung Stadt, 2. Anzahl TicketsEmail-Text: Euren vollständigen Namen, Adresse und Telefonnummer (sonst keine Reservierung!) Wichtig:Bitte reserviert nur, wenn ihr auch zu 100% kommen wollt. Es wäre schade, wenn jemand aufgrund einer nicht wahgenommenen Reservierung kein Ticket mehr bekommt.Ihr bekommt eine automatische Bestätigungsmail. (Falls Ihr diese nicht bekommt, im Spam-Odner schauen.)Sofern ihr nichts weiter von uns hört, gilt eure Reservierung. Falls es innerhalb kurzer Zeit zu Überbuchungen kommt, sagen wir euch rechtzeitig ab.Wer zuerst reserviert, bekommt bei Engpässen den Vorzug!Hier geht es zur aktuellen Meldung auf dem Mörner Blog:http://darkmoerner.blogspot.de/2014/12/tickets-fur-die-abendkasse-ab-sofort.html
weiterlesen
Köder fangen Fisch und gute Köder fangen halt noch mehr Fisch. Getreu diesem Motto bin ich stets mit der Verbesserung und Weiterentwicklung meiner Baits und Lockstoffe beschäftigt.Keine Frage, meine Köder sind schon lange sehr attraktiv und weitaus fängiger als so mach hochgelobtes „Teuerzeug“. Von daher könnte ich mich doch eigentlich getrost zurücklehnen und den zufriedenen Mann spielen. Doch ehrlich gesagt, dies ist nicht so wirklich mein Ding. Auf der einen Seite macht mir die ständige Tüftelei sehr viel Spaß. Und auf der anderen Seite ist es natürlich auch eine nachvollziehbare Genugtuung, wenn ein Konzept und unzählige Experimente zu einem neuerlichen Erfolg führen. Waren es früher noch die ungezählten Stunden des Wartens auf den nächsten Anbiss, so sind es heute eher die Vorbereitungen für den Ansitz, die die Zeit fressen. Und ja, als aktiver und wohl auch etwas ungeduldiger Charakter ist mir dies auch lieber. Es ist oft das Kleine, Verborgene...In meiner Bücherserie „Watercraft – Erfolgreich Karpfenangeln“ habe ich bereits detaillierte Einblicke in meine Vorgehensweisen und Strategien gewährt. Dies gilt sowohl für das eigentliche Fischen als auch für die Vorbereitungen und meine Köderkonzepte. Besonders in Teil 3 habe ich tiefgreifende Einblicke gewährt, was den bis dahin neuesten Stand meiner Köderentwicklungen anbetrifft. Hier wird das Stichwort Enzyme ganz groß geschrieben. Nicht die teuren Wundermittelchen, sondern diese oftmals unsichtbaren, kleinen Helferlein machen aus einem Allerweltsköder einen Renner unter den Karpfen. Wie so oft im Leben entscheiden die winzigen Kleinigkeiten über den letztendlichen Erfolg und machen somit auch den einzig gravierenden Unterschied aus.Ohne Enzyme kein LebenUnd ja, ohne Enzyme wäre auch unser Leben kaum möglich. Allein für den alltäglichen Verdauungsprozess benötigt unser Körper diese wundersamen Zusätze. Ansonsten wäre unsere Nahrung nämlich völlig wertlos. Unser Organismus könnte sie schlichtweg nicht verwerten. Auch zur Herstellung von vielerlei Lebensmitteln werden ganz bestimmte Enzyme benötigt. Als bestes Beispiel kann hier Käse herhalten. Ohne das Enzym Lab, welches heutzutage künstlich erzeugt wird, wäre es nicht möglich, Rohmilch zu Käse zu verarbeiten. Und das ist nur ein Beispiel unter tausenden oder gar noch viel mehr.0815 + Enzym = FangmaschineFür meine Köder und Lockstoffe sind ebenso Enzyme vonnöten. Bereits die Grundmehle lassen sich durch den Einsatz von Enzymen äußerst positiv verändern. Ein zuvor noch vollkommen banales Maismehl wird so auf einmal zu einem echten Attraktor. Vergessen Sie besser rasch den Flavour XY, den der Verkäufer im Angelshop andauernd so in den Himmel lobt. Ein enzymaktiver Dip kann deutlich mehr. Er riecht vielleicht nicht ganz so dolle, doch dafür triggert er die Karpfen zu einer heftigen und raschen Reaktion. Wie Sie sich so einen mega Attraktor selber herstellen, können Sie ebenfalls meinen Büchern entnehmen. Und damit lässt sich sogar ein durchschnittlicher Fertigköder, der zuvor noch eher ein Garant für eine geruhsame Angelnacht war, in eine wirkliche Fangmaschine verwandeln.Wir basteln uns ein sensorisches MeisterwerkIch muss gestehen, dass ich auch gerne mit Kunstködern auf Karpfen fische. Nein, natürlich nicht mit Gummifisch, Wobbler & Co. Vielmehr meine ich damit Pop Ups oder aber Wafter. Denn genau diese von der üblichen Norm abweichenden Baits lassen eigentlich keinen Vergleich mit Boilies zu, da sie für die Karpfen keine zusätzliche Nahrungsquelle darstellen. Sie sind nämlich schlichtweg nicht verdaubar. Allerdings haben die meisten Pop Ups visuell etwas zu bieten. Doch ihre restliche Attraktivität lässt zumeist mehr als zu wünschen übrig. Mit einem enzymaktiven Dip kann ich dieses Manko ziemlich rasch beheben. Damit peppe ich sie mal eben zu sensorischen Meisterwerken auf. Eine Zeit darin gesoakt und im Anschluss dann wieder etwas nachgetrocknet und schon schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe. Denn danach stimmen sowohl ihre visuellen als auch die sensorischen Reize. Schon krass, denn diese Dips sind so vielfältig einsetzbar, dass ich sie für mein komplettes Repertoire an Ködern einsetze. Die Aktivität dieser Dips und die Wirkweise der Enzyme sind einfach ein Muss in meinen Boilies, Stick- und Spodmixen, Partikeln, Pop Ups, Waftern und und und… Außerdem wirkt so ein Gebräu auch noch klasse zur Steigerung des bereits vorhandenen Eigengeschmacks. Zudem ist es hochwasserlöslich, verdauungsfördernd und reich an Vitaminen und Spurenelementen.Keine leeren Versprechen - liefern muss es! Seit einiger Zeit bin ich auch wieder intensiv mit der Weiterentwicklungen der Thematik "Enzym im Futter" höchst aktiv auf Kurs. Genauer gesagt beschäftige ich mich, in Zusammenarbeit mit Marco Bettin von der Firma Baitlounge, mit der genauen Wirksamkeit und Wirkweise von ganz speziellen Enzymen. Ein besonderes Ziel dieser unzähligen Versuche sollen dann neue Liquids sein, die fix und fertig auch für den Handel geeignet sind. Natürlich soll es nicht noch ein weiteres „Blenderwässerchen“ werden. Davon ist der Markt in den vergangenen Wochen und Monaten schließlich schon überschwemmt worden. Ganz im Gegenteil: das Zeug muss auf alle Fälle mal so richtig abliefern! Ebenso sind wir mit Hochdruck an der Entwicklung von enzymbehandelten Fischmehlködern beschäftigt. Und auch hier ist unser Motto: Gut Ding braucht Weile! Von daher können Sie sicher sein, dass auch hier bald etwas spektakulär Gutes auf Sie warten wird! Ich wünsche Ihnen allzeit klasse Erfolge am Wasser und unzählige einzigartige Momente! Thomas Talaga
weiterlesen